Einmal pro Woche erhalten Sie einen Quarantänebericht von Microsoft per E-Mail. Wenn Sie ausserhalb dieses wöchentlichen Berichts darauf zugreifen möchten um E-Mail aus dieser Quarantäne auszulösen, finden Sie hier eine Anleitung:
- Gehen Sie auf: https://protection.office.com/homepage
- Klicken Sie auf "Bedrohungsmanagement" gefolgt von "Überprüfung"
- Durch ein einfaches Klicken auf die gewünschte E-Mail werden einige Optionen angezeigt
Sie können nun auswählen, was Sie mit der besagten Nachricht tun möchten.
Nachricht freigeben [Release message]
Mit dieser Option können Sie diese Nachricht an Ihren Posteingang weiterleiten.
Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie den Absender kennen oder sich zu 100 % sicher sind, dass die Mail keine bösen Absichten hat.
Kopfzeile der Nachricht anzeigen [View message header]
Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit, nach weiteren Informationen über die Glaubwürdigkeit und/oder den Zweck der gewählten E-Mail zu suchen.
Wählen Sie diese Option, wenn ein Systemadministrator oder Techniker Sie nach dem Nachrichtenkopf fragt oder wenn Sie einfach etwas mehr wissen möchten.
Vorschau der Nachricht [Preview message]
Mit dieser Option können Sie sich die E-Mail von Office anzeigen lassen, damit Sie sehen können, wie sie ausgesehen hätte.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie sich über die Glaubwürdigkeit oder den Zweck der E-Mail nicht sicher sind.
Aus der Quarantäne entfernen [Remove from quarantine]
Mit dieser Option können Sie die Nachricht aus der Quarantäne löschen. Danach ist die Mail komplett gelöscht.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie sicher sind, dass sie die Mail nicht benötigen.
Absender Blockieren [Block sender]
Mit dieser Option können Sie jede weitere Mail von diesem Absender blockieren. Diese werden dann weder an die Quarantäne noch an ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Wählen Sie diese Option, wenn sie mehrmals Spam-Nachrichten vom selben Absender erhalten.
Whitelist
Wenn E-Mails von Absendern, denen Sie Vertrauen häufig in der Quarantäne landen, gibt es die Option diese Absender auf eine Whitelist zu setzen. Dies bedeutet, dass die Nachrichten, auch wenn sie für den Algorithmus verdächtiges Verhalten beinhalten, in den Posteingang zugestellt werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.